|
Tatsächlich ist es nur ein sehr kleiner Moment der Unachtsamkeit, der ungewollte Folgen nach sich zieht. Wer den Autoschlüssel im Inneren des Wagens vergisst und die Türen schließt, wird nach einiger Zeit unter Druck geraten. Moderne Autos schließen nach kurzer Zeit von selbst ab und versperren so den Zugang. Doch was ist in dieser Lage zu tun, um das Problem leicht und glimpflich zu lösen?
Das Unmögliche wagen
Sollte in dieser Situation noch ein leicht geöffnetes Fenster einen Zugang zum Inneren des Wagens bieten, so kann dieser letzte Strohhalm ergriffen werden. Im Internet gibt es eine ganze Reihe von Videos, die das Öffnen des Wagens mithilfe einer kleinen Schlinge beschreiben. Diese wird durch das Fenster an die Innenseite der Tür geführt. Mit ihr soll es nun möglich sein, den inneren Mechanismus zum Öffnen der Tür auszulösen, der auch bei einem zentral verriegelten Auto noch immer funktioniert. Tatsächlich ist hier ein großes Maß an Geschicklichkeit notwendig, um die Schlinge überhaupt in die richtige Position zu bringen. So stellt sich die Frage, ob damit am Ende tatsächlich eine zeitliche Ersparnis erreicht werden kann.
Qualifizierte Hilfe rufen
Viele denken zunächst an den Automobilclub, der die Situation lösen könnte. Doch die Verantwortlichen sind nicht auf den Schließmechanismus spezialisiert, um den es in dieser besonderen Situation geht. So können sie den betreffenden Wagen zwar sicher abschleppen, doch dies reicht noch nicht aus, um das Problem aus der Welt zu schaffen. Aus diesem Grund ist der Anruf bei einem seriösen Schlüsseldienst in dieser Lage die bessere Wahl. Ein Anbieter, der im Bereich der Autoöffnungen über passende Angebote verfügt, ist auch hier zu finden.
Die Tür mit Unterdruck öffnen
Immer wieder kommt auch der Unterdruck ins Spiel, wenn vom Öffnen des Wagens die Rede ist. Besonders die etwas in die Jahre gekommenen Modelle bieten die Gelegenheit, die Tür auf diese Weise zu öffnen. So kann etwa ein Tennisball aufgeschnitten werden, um ihn im Anschluss über den Zylinder des Schlosses zu stülpen. Ein genau platzierter Schlag drückt in der Folge die gesamte Luft aus dem Ball. Wird dieser dann wieder weggezogen, so kann der Unterdruck ausreichen, um die Tür zu öffnen. Doch auch dieser Weg ist nur dann eine realistische Chance, wenn es sich tatsächlich um einen etwas älteren Wagen handelt. Alle anderen Autobesitzer haben diese Gelegenheit nicht zur Verfügung. Gleichsam dürfen sie sich darüber freuen, dass ihre Wagen ein gutes Stück sicherer vor Diebstählen aller Art sind.
Eine wichtige Option, die in vielen Fällen ergriffen werden kann, bleibt auch in dieser Lage der Zweitschlüssel. Vielleicht ist es ja möglich, Freunde oder Verwandte zu bitten, den Schlüssel mit an Ort und Stelle zu bringen. Dann lohnt sich auch das Warten auf die Ankunft, da damit eine wesentliche finanzielle Ersparnis verbunden ist.
Vorsicht ist derweil bei allen windigen Tipps geboten, die eher in die Kategorie der Autoknacker zählen. Das oberste Gebot der Öffnung sollte schließlich sein, das Schloss und all seine Komponenten nicht zu beschädigen, um dann womöglich noch größeren Kosten ins Auge blicken zu müssen. Auch aus diesem Grund ist das Engagement eines Experten hier eine gute Wahl.
|
|