|
 |
Auto-Tuning: Alternative Kraftstoffe - Pflanzenöl |
 |
|
Verwendung bei Dieselmotoren
Eigentlich eignet sich jedes saubere, partikelfreie und flüssige Pflanzenöl zu Verbrennung in Dieselmotoren.
Das Problem bei Pflanzenöl ist der Viskositätsunterschied im Vergleich zu normalem Diesel. Die Viskosität liegt
wesentlich höher als bei normalem Diesel. Somit muss das zähflüssige Pflanzenöl erst fließ- und
zündfähiger gemacht werden, um es als Kraftstoff einzusetzen. Dazu gibt es 2 Möglichkeiten:
1. Kraftstoffanpassung:
Das Pflanzenöl wird chemisch verändert, wodurch die Viskosität sinkt und die Zündwilligkeit erhöht.
2. Motoranpassung:
Es werden technische Änderungen am Einspritzsystem vorgenommen.
Die Motorumrüstung:
Auch hier gibt es wieder die 2 Möglichkeiten von monovalent und bivalent, welche schon beim Erdgas erklärt wurden.
Bei dem Umbau auf Pflanzenöl ist folgendes zu beachten:
- Schlechte Einspritzung in kaltem Zustand, Folge: Motorölverdünnung
- Mischbetrieb verhindern, Folge: Ablösungen können Kraftstoffsystem lahm legen
- Vorsicht vor zu starker Erhitzung, Lösung: Wärmetauscher sollte manuell betrieben werden können
- Über Winter Pflanzenöl mit 5 % Diesel mischen, verbessert Startverhalten
Tankstellen
Im Prinzip kann man jede Art von Pflanzenöl tanken, sofern es sauber ist und die Fließfähigkeiten erfüllt.
Das Netz der öffentlichen Tankstellen ist sehr dünn. Findet man keine Tankstelle kann man auf Diesel
oder Biodiesel zurückgreifen.
|
|
 |
|
 |
|
|
|