|
Konventionelle
Tuningmethoden mit dem selben Resultat kosten weit mehr als
das Doppelte und der Einbau ist bei diesen Maßnahmen weitaus
komplizierter. Eine NOS-Anlagen bringt tatsächlich die
angegebene Mehrleistung (±2 Prozent).
Die Leistung steht sofort zur Verfügung, wenn die NOS-Anlage
aktiviert wird.
Die NOS-Anlage arbeitet nur, wenn man sie braucht, nicht wie
zum Beispiel scharfe Nockenwellen, Turbos und Kompressoren.
Das bedeutet, Sie können Kraftstoff sparen, wenn Sie keine
Mehrleistung wünschen. Wer einen Turbokit hat, kann das
nicht ohne weiteres. Es bedeutet auch, daß der Motor,
Getriebe und Antriebe nur dann mehr belastet werden, wenn
Sie mehr Leistung wollen.
Die Anlage kann ohne größeren Aufwand in ein neues Fahrzeug
übernommen werden.
Die Leistungsstufe kann innerhalb von 5 Minuten verändert
werden (durch den Einsatz anderer Düsen).
Nitrous Oxide System ist ein unabhängiges und innovatives
Unternehmen, welches schon mehrfach seine außergewöhnliche
Kreativität auf dem Bereich der Lachgasanlagen unter Beweis
gestellt hat.
! NOS-Anlagen sind im Bereich der STVO nicht zugelassen und
nur für den Rennsport bestimmt !
Woher kommt Lachgas Tuning?
Während des zweiten Weltkrieges
gewann die leistungssteigernde Wirkung von N2O in
Kolbenmotoren zum ersten Mal große Bedeutung. Nach kurzer
aber intensiver Entwicklung konnten N2O-Systeme produziert
werden, welche durch eine hohe Leistungssteigerung und
Zuverlässigkeit überzeugten. Die mit N2O-Systemen
aufgerüsteten Flugzeug-Motoren ermöglichten es bestimmten
Flugzeugen der alliierten Luftstreitkräfte, in so große
Höhen vorzustoßen (über 16 km), dass sie praktisch ohne
Gefahr über deutsches Gebiet fliegen konnten. Durch die
Entwicklung von Düsentriebwerken in den Nachkriegsjahren
geriet das Wissen um die N2O-Einspritzung in Vergessenheit.
In den frühen siebziger Jahren wurden die Vorteile der
N2O-Einspritzung von ein paar ehrgeizigen Rennfahrern
wiederentdeckt. Das Wissen um die N2O-Einspritzung erbrachte
diesen Rennfahrern so große Vorteile, dass sie ihr Know-how
jahrelang geheim hielten. Als dann das Wissen über die
N2O-Einspritzung doch an die Öffentlichkeit gelangte,
schossen die N2O- Kit-Hersteller nur so aus dem Boden. Diese
frühen Nitrosysteme waren mangelhaft, unzuverlässig und
verursachten oft Motorenschäden. Die Gerüchte um die
Nitroeinspritzung begannen zu sprießen. Im Laufe der Zeit
verschwanden aber diese mangelhaften Konstruktionen vom
Markt und wurden von den heutigen, neuen und zuverlässigen
NOS-Systemen ersetzt.
N2O, auch Di-Stickstoffmonoxid, Lachgas oder Nitrousoxide
genannt, ist ein ungiftiges, unbrennbares, inertes und
farbloses Gas. Es hat einen leicht süßlichen Geruch und ist
schwerer als Luft. Normalerweise wird N2O als Flüssiggas in
Gasdruckbehältern unter einem Druck von 60 bar aufbewahrt.
In der Medizin wird N2O in Verbindung mit Ether als
Betäubungsmittel verwendet. In der Industrie wird es als
Treibgas für Kosmetika und Nahrungsmittel (Bsp.
Rasierschaum, Schlagrahm) benützt.
Ein Di-Stickstoffoxidmolekül besteht aus zwei
Stickstoffatomen und einem Sauerstoffatom. Es enthält somit
36 Gewichtsprozent Sauerstoff (Luft 22 Gewichtsprozent). Bei
575ºC zersetzt sich das Molekül und der Sauerstoff wird
frei. Dieser zusätzliche Sauerstoff erlaubt, dass mehr
Kraftstoff verbrannt und somit mehr Energie freigesetzt
werden kann. Der Stickstoff hilft den Spitzendruck im
Zylinder zu dämpfen und den Verbrennungsprozess zu
kontrollieren. Da das N2O flüssig (-88ºC) eingespritzt wird,
senkt sich die Temperatur des einströmenden Gemisches um
18-27ºC. Das Abkühlen des Kraftstoff-Luft-Gemisches bewirkt,
dass dessen Dichte höher und dessen Volumen kleiner wird;
dadurch kann mehr Gemisch angesaugt werden. Durch die
Ausnutzung dieser physikalischen Tatsache werden ca. 20% der
Mehrleistung erbracht. Auch wird somit eine sich schädlich
auswirkende thermische Belastung des Motors verhindert, und
die Temperatur der Abgase senkt sich sogar.
NOS kann unbedenklich ab 3000 U/min eingesetzt werden. Das
Drehmoment des Motors wird bei der Aktivierung des Systems
sofort erhöht. Für alle Standardsysteme ist verbleites oder
unverbleites Tankstellenbenzin mit mind. 94 Oktan empfohlen,
besser ist jedoch Benzin mit einer Oktanzahl von 95 bzw.
98 Bei deaktiviertem System wird der Benzinverbrauch nicht
erhöht. Bei Vollgas und aktiviertem System wird der
Benzinverbrauch ca. um den Prozentsatz der
Leistungssteigerung erhöht Jede Leistungssteigerung bei
einem Motor, welcher in schlechtem Zustand ist oder falsch
getunt wurde, wird sich schädlich auswirken. Ein Motor in
gutem Zustand mit guten Kolbenringen und
Zylinderkopfdichtungen verträgt NOS ohne höhere
Abnutzungserscheinungen. Da der auftretende Druck im
N2O-System 60 bar beträgt, verwendet NOS nur
hoch-druckgetestete Komponenten (Prüfdruck 350 bar), wie
stahlummantelte Leitungen, rostfreie Ventilkörper etc.
Erfahrungswerte zeigen, dass der Inhalt einer 10 lb. Flasche
bei normalem Einsatz und einer Leistungssteigerung von 20% 4
bis 8 Wochen reicht Die optimale Arbeitstemperatur
der Flasche ist 18-28 ºC, bei Turbos wird das Turboloch
vollkommen eliminiert, zusätzlich wird durch das NOS-System
ein Intercooler-Effekt hervorgerufen. Die Spitzenleistung
und das Durchzugsvermögen des Motors wird nochmals erhöht. |