|
Wenn es um den Autokauf geht, gibt es mehrere Finanzierungsvarianten. Voreilige Leser und Leserinnen werden vermutlich die Leasingvariante wählen, weil sie das gängige Modell ist, das von den Autohäusern angeboten wird. Leasing wird eindeutig favorisiert. Dies liegt aber vor allem daran, weil es den Kunden in Form eines Pauschalangebot als Alternative zur Barzahlung angeboten wird. Solche Angebote findet man praktisch bei jedem Autohändler der großen Autohäuser. Vom Volkswagen Leasing Privat angeboten bis hin zum kommerziellen Leasingangebot für den Berufsverkehr von Mercedes Benz. Praktisch jedes Autohaus bietet die Leasingvariante ihren Kunden an. Ein Grund könnte sein, da man seitens der Hersteller bereits im Finanzdienstleistungssektor tätig ist und eigene Leasing-Gesellschaften gegründet hat.
Leasing ? Beliebte Finanzierungsvariante beim Kauf eines Fahrzeugs
Man sucht also ein gewisses Level an Auslastung für die Tochterfirmen. Wenn man allerdings die einzelnen Finanzierungsvariante untereinander vergleicht, schneidet Leasing nicht immer als bessere Variante ab. Vor allem hinsichtlich der wahren Zinsen, die im Endeffekt zu bezahlen sind, schneidet der Kredit meist besser ab. Die Barzahlung, bzw. dessen Vor- und Nachteile, werden dabei stark unterschätzt. Hier muss man nämlich die Kosten des Eigenkapitals berechnen. Dabei geht man so vor, dass die alternativen Veranlagungsmöglichkeiten errechnet werden, die anfallen würden, wenn das Geld alternativ veranlagt würden. IN der Regel kommt man zu dem Schluss, dass die effektiven Zinsen bei dieser Variante unter jenen der altnativen Fremdfinanzierungsarten liegen würden. Es ist demnach auch einzusehen, dass man hier entsprechende Vergleichsrechnungen erstellen müsste, um den wahren Vergleichswert errechnen zu können. Wir wollen uns im Anschluss kurz der Leasingvariante widmen, weil sie die in der Praxis am häufigsten anzutreffende Finanzierungsvariante ist.
Leasing als Finanzierungsvariante beim Autokauf ? Vor- und Nachteile eines Finanzierungsmodells
Leasing bringt sechs wesentliche Vorteile mit sich, die alle direkt den Cashflow des Unternehmens betreffen. Der Vorteil des Leasings gegenüber dem Kauf besteht im Wesentlichen darin, dass zu Beginn des Leasingverhältnisses normalerweise kein großer Bargeldaufwand anfällt, wie dies bei einem vollständigen Kauf der Fall ist. Ein weiterer Vorteil liegt auch darin, dass die Vertragsgestaltung auf individuelle Bedürfnisse des Leasingnehmers eingehen kann. So zum Beispiel kann ein hoher oder niederer Anschaffungswert vereinbart werden. Diese Gestaltung hat enorme Auswirkungen auf die zu zahlenden Leasingraten während der Leasingdauer. Ebenso hat es Auswirkungen auf den Restwert des Autos.
|
|