|
 |
Auto-Tuning: Einbau eines Digitaltachos |
 |
|
Momentan häufen
sich die Einbauten eines Digitaltachos anstelle eines
Analogen immer mehr. Auch meiner Meinung nach sieht ein digitales Gerät besser aus als ein Analoges.
Jedoch das Gegenargument Vieler ist, es würde optisch zu "alt" aussehen.
Das man es aber auch optisch schöner gestallten kann, werde ich euch am Beispiel eines Digitaltachos aus dem Opel Kadett GSI zeigen.
Ob es auch euren Wünschen entspricht müsst ihr selbst entscheiden. Einen solchen Umbau lässt sich nicht nur bei Opel Fahrzeugen durchführen,
sondern auch bei einem VW, aber ich werde es euch hier am Beispiel eines Opel Tigras genauer schildern.
Die folgende Anleitung lässt sich auch leicht auf andere Modelle übertragen, ihr müsst euch nur die
entsprechenden Schaltpläne besorgen.
(Klick um die Bilder zu vergrößern)
1.) Material |


 |
Zuerst müsst ihr euch die Steckerbelegungen eures Tigras und die Steckerbelegung der 2
Stecker am Kadett Tacho (X9 16 polig / X8 26 polig)
besorgen, denn diese müsst ihr später mit dem
original Kabelbaum am Tigra verbinden.
Was ihr noch braucht ist der Wegstreckenfrequenzgeber, der die analogen Signale der Tachowelle in digitale umwandelt
(bei neueren Modellen wird dieser nicht benötigt, da die neueren Modelle bereits über ein digitales Tachosignal verfügen.
Einfach mal nachschauen.)
Und dann braucht ihr natürlich das Herzstück dieses Umbaus, den LCD-Tacho. Es macht nichts wenn die Scheibe zerkratzt ist, denn diese muss später eh runter. |
2.) Ausbau des alten Tachos |


|
Falls ihr über ein Airbaglenkrad verfügt,
müsst ihr euch dieses erst von einer Fachwerkstatt entfernen lassen, denn einen Airbag ausbauen
ist nicht gerade ungefährlich. Ist der Airbag entfernt muss nun das komplette Lenkrad runter.
Dazu am besten einen Lenkradabzieher benutzen. Aber passt auf, an das Lenkrad ist eine kleine Spule angeschraubt,
an welcher ein weißer Zapfen absteht, nicht daran rumspielen, denn diese Spule signalisiert dem Fahrzeug
dass ein Airbag angeschlossen ist, der Ersatz ist sehr teuer. Ist das Lenkrad entfernt, ist es ein leichtes Spiel den
Tacho auszubauen. Aber denkt daran auch die Batterie abzuklemmen.
Dann solltet es bei euch ungefähr so wie bei mir aussehen. |
3.) Verdrahtung der Stecker |



|
Beachtet das ihr euren original Stecker abschneiden müsst, also lasst
noch etwas Spiel an den Kabeln falls ihr mal wieder rückrüsten wollt.
Nun geht es an die Neuverdrahtung. Dazu nehmt ihr
euch am besten die Steckerbelegungen und hackt ab
was schon verkabelt ist, somit kommt ihr nicht
durcheinander. Lasst zunächst die Blinker noch weg,
denn dazu müsst ihr an den Blinkerhebel um das
Signal zu holen. Wundert euch nicht, ihr habt bei
eurem original Kabelbaum ein schwarzes Kabel, das
weder Zündungs- noch Dauerplus hat, das ist der
Strom für die Beleuchtung des Lichtschalters,
einfach nach euren Wünschen mitverdrahten.
Denkt daran das ihr in eurem Tacho nun keine Kontrollleuchte
mehr für NSW und NSL habt, diese aber für den TÜV erforderlich ist,
also besorgt euch Schalter mit integrierter Kontrollleuchte.
Habt ihr soweit Alles könnt ihr nun noch die Blinker verdrahten, denn jetzt
herrscht nicht
mehr so ein Wirrwarr.
Wenn ihr mit dem Verdrahten fertig seit, könnt ihr nun mal den LCD-Tacho anschließen. |
4.) Testphase |

|
Habt ihr den Tacho angeschlossen, könnt ihr ihn zum ersten mal testen.
Testet alle Funktionen durch, damit ihr euch sicher sein könnt, das er auch einwandfrei funktioniert.
Dies solltet ihr normal ein paar Wochen lang testen, denn der Tacho entscheidet schließlich mit über
eure Sicherheit und Zustand eures Fahrzeuges. Ebenso ist er dafür verantwortlich ob euch ein nettes
Foto von der Polizei gemacht wird oder nicht (wichtig bei Wegstreckenfrequenzgeber) |
5.) Grobanpassung |



|
Um den Tacho überhaupt im Tunnel unterzubringen,
muss er angepasst werden. Für die Testphase könnt
ihr nun hingehen und ihn in seiner originalen Form
belassen und einfach unter den Tunnel legen, ihr
könnt es aber auch gleich so machen wie ich, ihn
etwas grob anpassen.
Dazu muss zunächst die Scheibe abgetrennt werden, welche einfach geklippst ist. Danach müssen die schrägen Kanten
gerade gemacht werden. Nur so passt er später unter den Tunnel wenn noch eine Tachoblende drauf soll.
Sollet ihr euch jedoch dafür entscheiden keine Tachoblende drauf zu machen, sondern den Digitaltacho mit
dem Tunnel zu verspachteln, dürft ihr die Schräge nicht abtrennen, denn
braucht ihr danach zum anspachteln, aber
für diesen Weg habe ich mich nicht entschieden, da mir es optisch mit Blende besser gefällt.
Danach Tacho in den Tunnel, die Scheibe drüber und wieder zusammengeschraubt.
Das reicht erst mal für den Einstieg, dann kann es wenn alles passt an die Feinanpassung gehen. |
6.) Feinanpassung / Tachoblende |



|
Für den Kadett Tacho im original Zustand
gibt es leider keine Tachoblenden zu kaufen, zumindest hab ich nach langer Suche keine gefunden,
also müssen wir das selbst machen (Zur Info: Es gibt auch Tachos bei denen die Kontrollleuchten oben sitzen).
Nun geht es an die Feinarbeit.
Um die Tachoblende richtig auf dem Tacho befestigen zu können, müssen die Kanten komplett
glatt sein, klebt auch dazu wieder die LCD's ab, damit sie nicht beschädigt werden.
Anschließen übertragt ihr eure Schablone auf das von euch ausgewählte Material
für die Blende. Dabei drauf achten, das sie auch auf 100% ausgedruckt wird, sonst stimmen die Verhältnisse nicht.
Aber auch diese Schablone ist für den oben angesprochenen Tacho, also müssen die Kontrollleuchten noch selbst
ausgemessen werden.
Anschließend das ganze ausschneiden, die Kanten bearbeiten und dann kann die Schablone auf den Tacho geklebt werden.
Ist auch das geschehen, könnt ihr euren Tiggi wieder zusammenbauen. |
7.) Abschluss / TÜV |

|
Habt ihr nun alle Schritte ausgeführt, sollte es in etwa so aussehen.
Meiner Meinung wesentlich besser als verspachtelt oder sich einen kompletten montagefertigen Tacho bei Ebay gekauft.
Denn dadurch spart man nicht nur Kohle (mich hat der komplette Umbau 50 Euro gekostet / Vgl. Ebay mind. 200 Euro)
sondern hat auch etwas selbst genmacht, denn so ein fertiges Ding einbauen kann jeder.
Was sagt nun der TÜV dazu ?
Eigentlich gibt es keine Einwände, wenn es der Prüfer überhaupt weiß, das dieser Tacho da nicht Serie drin ist.
Das einzige was "normal" zu beachten ist, ist das die Kontrollleuchten für NSW und NSL im Schalter vorhanden sind,
oder extra Leuchte im Sichtfeld des Fahrers. Ebenso braucht ihr weiterhin eine Kontrollleuchte für den Airbag
(ich hab eine die ich nicht benötigte genommen). Außerdem muss ein Tachovergleich gefahren werden, welcher
euch bestätigt, das der Tacho auch richtig anzeigt, kann beim BOSCH Dienst gemacht werden und kostet knapp 20 Euro.
Sonst steht euch nun nichts mehr im Wege.
Ich hoffe ich konnte euch mit dieser Anleitung etwas
weiterhelfen und euch motivieren den Umbau selber zu machen. |
Zur Bildergalerie |
|
|
|
 |
|
 |
|
|
|