|
 |
Auto-Tuning: Alternative Kraftstoffe - Biodiesel |
 |
|
Was ist Biodiesel ?
Als Biodiesel wird der reine Rapsölfettsäure-Methyl-Ester (RME) bezeichnet, der in Ölmühlen aus Rapssaat gewonnen wird.
Er eignet sich pur als Kraftstoff für Dieselfahrzeuge. Da Biodiesel von der Mineralölsteuer bis zum 31.12.2009 befreit
ist, ist er auch wesentlich günstiger als normaler Diesel. Es kann aber jedoch zu einem Mehrverbrauch von bis zu 10 %
kommen.
Aus was besteht Biodiesel ?
Neben Raps, sind nach der DIN EN 14214 seit November 2003 auch andere Grundstoffe für die Aufbereitung erlaubt.
Außer Soja- und Sonnenblumenöl, kommen auch Altspeißefette und Tierfette zum Einsatz.
Bei Einsatz dieser Stoffe, kann es in der Praxis jedoch dazu kommen, das Filterprobleme auftreten und es dadurch
zu Motorproblemen kommen kann. Deswegen geben die Firmen nur Biodiesel zum Verkauf frei, der 100 %ig aus
Raps besteht.
Welche Fahrzeuge können mit Biodiesel betrieben werden ?
Zahlreiche Schläuche und Dichtungen bei einem Kraftfahrzeug bestehen aus Elastomeren. Dies sind
Kunststoffe, die von RME angegriffen werden können. Deswegen kann es beim Dauerbetrieb zu Problemen und starkem
Verschleiß kommen. Es wird dringend geraten, die Händlerfreigaben zu beachten (z.B. im Handbuch). Ohne eine
solche Freigabe, ist von der Benutzung von Biodiesel abzuraten. Sollte der Kraftstoff trotzdem verwendet werden, kann es
neben Motorschäden auch zu Verlust der Garantie- und Kulanzansprüche kommen.
Freigabeliste der Hersteller
Hersteller |
Modelle ("FIN" = Fahrgestell-Identifikationsnummer) |
Audi |
alle Modelle ab Baudatum 9/95 = 10.Stelle der FIN: "T" und folgende bis "Y"; ab Modelljahr 2001: Ziffer "1" und folgende keine Freigaben für die aktuellen Modelle A3, A4 (ab 11/2004), A6 und A8 |
BMW |
RME-Sonderausstattung für 3-er Reihe E46 (Compact, Limousine, Touring und Compact; nur mit Automatikgetriebe), Aufpreis: 210 Euro |
Peugeot |
Beimischung von max. 30 Prozent RME bei allen Dieselmodellen außer HDi-Motoren mit FAP-Filter |
Seat |
alle Dieselmodelle außer Ibiza und Cordoba 1.9 SDI; keine Freigabe für Fahrzeuge mit Euro4-Einstufung |
Skoda |
alle EU3-Aggregate außer Superb V6 TDI. für die EU4-Motoren (77 kW und 103 kW) des neuen Octavia sowie den V6-Diesel des Superb ist ein "Biodiesel-Kit" in Vorbereitung, das voraussichtlich ab Januar 2005 angeboten wird. Der Preis steht noch nicht fest. Eine Nachrüstung ist vorerst nicht möglich |
Volvo |
850 (854/855), Motorcode: 72 - nur nach Umrüstung gemäß Herstellervorgaben S70/V70 (874/875), Motorcode 72, ab FIN 498287 (S70)/449405 (V70) S80 (184), Motorcode 72 ab Modelljahr 1999 V70 (285), Motorcode 72: ab Modelljahr 2000 S/V40-64X, D4192T3/T4 - max. 5 % einer Tankfüllung 85x, Motorcode 72 - nur mit Servicesatz laut SM (Gruppe 23, Nr. 0017) 87x, Motorcode 72 - 874 ab FIN 498287, 875 ab FIN 449405 S80-184, Motorcode 72, ab Mj. 1999 V70-285, Motorcode 72, ab Mj. 2000 | VW | alle Pkw-Modelle ab Baudatum 9/95 = 10.Stelle der FIN: "T" und folgende bis "Y"; ab Modelljahr 2001: Ziffer "1" u. folgende; keine Freigabe für Golf V ohne RME-Paket ab Werk (195 Euro Aufpreis, lieferbar seit August 2004) und Touran/Caddy sowie Passat 2.0 TDI mit Ruß-Partikelfilter. Für die nicht frei gegebenen Modelle ist
keine Nachrüstlösung zu erwarten T4: alle mit TDI-Motoren; weitere Dieselmotoren (außer 4-Zyinder D/TD): Freigabe ab FIN 70 TH0 12 212 bzw. 70 TX0 19 998 T5: alle aktuellen Multivan und Transporter LT: alle mit TDI-Motoren (Einführung 1996) |
Biodiesel in Kombination mit einem Rußpartikelfilter
Für Fahrzeuge mit Rußpartikelfilter liegen zur Zeit noch keine Freigaben für den reinen Einsatz von Biodiesel vor. Dies wird aber
in kommender Zeit möglich sein, denn Hersteller und Nachrüstanbieter sind dabei ein System zu entwickeln. br>
Qualität
Es besteht eine Arbeitsgemeinschaft Qualitätsmanagement Biodiesel e.V. (AGQM), welche sich zusammengeschlossen hat,
um das Biodiesel von der Herstellung in den Ölmühlen bis hin zur stichprobenartigen Prüfung an Tankstellen zu überwachen.
Die AGQM rät Verbrauchern, die Tankquittung aufzubewahren, falls es doch mal zu Schäden kommen sollte, obwohl an
einer geprüften Tankstelle getankt wurde.
Mischbetrieb von Biodiesel und normalem Diesel
Es kann dazu kommen, dass Biodiesel Ablagerungen des normalen Diesels löst. Somit kann es beim Mischbetrieb zur
Verstopfung des Kraftstofffilters führen. Daher sollte man einen ständigen Wechsel vermeiden.
Wer sollte auf Biodiesel verzichten ?
Grundsätzlich sollte jeder Biodiesel fahren, dessen Fahrzeug dafür geeignet ist. Trotzdem ist Personen davon abzuraten,
die weniger als 10 000 km im Jahr fahren, denn der Kraftstoff verschlechtert sich nach langen Standzeiten.
Tipps zum reinen Einsatz von Biodiesel
- Biodiesel nur dann tanken, wenn eine Freigabe des Herstellers besteht
- Auflagen einhalten
- Kraftstofffilter nach den ersten 3 Tankfüllungen wechseln
- Biodiesel nur bis -10°C tanken
- nur AGQM geprüften Biodiesel tanken
- Tankquittungen aufbewahren
|
|
 |
|
 |
|
|
|