Viele Tuner investieren sehr viel Geld in ihre Autos. Umso ärgerlicher ist es dann, wenn die Lackierung schon nach kurzer Zeit verblasst oder die Karosserie zu rosten beginnt. Auch im Inneren des Autos kann die Sonne dem Cockpit und den Sitzen ganz schön zusetzen. Damit der gute Zustand des eigenen Autos so lange wie möglich erhalten werden kann, sind hier die besten Pflegetipps zusammengefasst.
Pflegetipp #1: Den Lack versiegeln
Solange der Lack in noch einwandfreiem Zustand ist, sollte er mit einer Langzeitversiegelung versehen werden. Diese bietet eine glänzende und vor allem sehr widerstandsfähige Schutzschicht auf dem Lack. Bei richtiger Anwendung perlt der Schmutz für sehr lange Zeit einfach ab.
Bevor die Versiegelung aufgetragen wird, sollte das Auto jedoch gründlich gewaschen werden. Dabei wird der Wagen von oben nach unten mit einem Schwamm gewaschen und mit klarem lauwarmen Wasser abgespült. Der Schwamm sollte dabei öfter mit sauberem Wasser ausgewaschen werden, damit sich der Schmutz nicht nur verteilt.
Bei der Versiegelung selbst ist nach den Angaben des Herstellers vorzugehen. Bei Anwendern sehr beliebt ist beispielsweise das dreistufige Set ?XTREME Ceramic Lackprotect? von Sonax. Hier wird der Wagen im ersten Schritt mit einem Spray gereinigt. Danach wird im zweiten Schritt eine Basisversiegelung vorgenommen. Im dritten und letzten Schritt wird schließlich die Glanzversiegelung mit einem Spray aufgetragen.
Pflegetipp #2: Autoabdeckung verwenden
Nicht jeder hat die Möglichkeit, sein Fahrzeug dauerhaft in einer Garage oder einem Carport abzustellen. Wenn dann ein Unwetter aufzieht, bekommen Autoliebhaber schnell ein mulmiges Gefühl in der Magengegend, weil sie Angst haben, dass Hagel, Sturm oder andere Wetterkapriolen teure Schäden auf ihren geliebten Autos verursachen könnten.
Einfache Abhilfe schafft in solchen Fällen eine Autoabdeckung. Die Schutzhülle ist auch dann sinnvoll, wenn das Auto üblicherweise in der Garage abgestellt wird. Denn erstens schützt sie bei längeren Abstellzeiten vor allzu viel Staub und zweitens kann sie auch bei Ausflügen und Urlauben verwendet werden, wenn keine Möglichkeit besteht, das Auto in einem geschützten Bereich abzustellen.
Pflegetipp #3: Autositze reinigen
Besonders die Besitzer von alten Klassikern und Youngtimern leiden manchmal darunter, wie verschmutzt die Sitze ihres Fahrzeuges sind.
Dabei gibt es einige Hausmittel, mit denen sich grobe Verunreinigungen oftmals sehr einfach beseitigen lassen. Vor der Anwendung sollten die Sitze jedoch gründlich abgesaugt werden, damit Rückstände bei der Behandlung nicht in den Sitz gerieben werden.
Eines der effektivsten Mittel gegen unschöne Flecken ist Rasierschaum. Dieser wird einfach auf den jeweiligen Fleck aufgetragen und nach rund 20 Minuten mit einem feuchten Tuch wieder abgewischt. Die meisten Flecken sind daraufhin verschwunden.
Sollte diese Behandlung keine Wirkung zeigen, kann Essig weiterhelfen. Dieser wird mit ein wenig warmen Wasser gemischt und mit einem Schwamm direkt auf die Flecken verteilt. Nach rund zehn Minuten wird die Stelle mit einem feuchten Mikrofasertuch abgewischt. Falls auch das nichts hilft, kann die gleiche Prozedur mit etwa 5 Milliliter Spülmittel aufgelöst in einem Liter Wasser wiederholt werden.
Pflegetipp #4: Stark verschmutzte Alufelgen reinigen
Felgen sind ein besonders schöner Aufputz für jeden Wagen. Leider sind sie aber auch sehr empfindlich und gehen schnell kaputt, wenn beispielsweise die Entfernung des Randsteins beim Parken falsch eingeschätzt wird.
Vor allem verschmutzen sie aber sehr schnell und es empfiehlt sich aus diesem Grund, eine regelmäßige Reinigung vorzunehmen, bevor sich der Bremsstaub einbrennt oder sich andere hartnäckige Verunreinigungen in den Fugen sammeln.
Ist die Felge bereits stark verschmutzt, besteht jedoch kein Grund zur Verzweiflung. Denn mit etwas Einsatz und einer Felgenbürste oder einem Waschhandschuh lassen sich auch hartnäckige Rückstände einfach entfernen.
Dazu sollten die Felgen zunächst mit einem Hochdruckreiniger einer Grundreinigung unterzogen werden. Im Anschluss daran wird ein Felgenreiniger aufgetragen. Nach der empfohlenen Einwirkzeit können die Flecken nun mit der Bürste oder mit dem Handschuh gut bis in die kleinsten Zwischenräume gereinigt werden. Zum Abschluss werden die Felgen noch einmal mit einem Hochdruckreiniger bestrahlt, um eventuell noch vorhandene Fleckenreste endgültig zu entfernen.
|