|
 |
Auto-Finanzierung |
 |
|
Autokredit und die Restschuldversicherung
Wenn man sein neues Auto über eine Finanzierung kauft, gibt es eine Menge zu beachten.
Die Höhe der anfallenden Zinsen, die Laufzeit des Autokredits und die Kreditnebenkosten.
All diese Details kann man zwar mittels Autokredit Rechner einfach einsehen nur speziell hinter den Kreditnebenkost verbirgt sich eine Position, die einem finanziell gewaltig auf die Füße fallen kann, wenn man nicht aufpasst. Die Restschuldversicherung.
Diese hat sicher in einigen Bereichen ihre Daseinsberechtigung, doch vielfach ist sie einfach unnötig, verursacht aber erhebliche Kosten.
Im Grunde genommen handelt es sich bei der Restschuldversicherung und eine Risiko-Lebensversicherung, die nicht zwingend bei der kreditvergebenden Bank abgeschlossen werden muss. Aber dazu weiter unten mehr...
Wann ist eine Restschuldversicherung sinnvoll und wann nicht?
Wenn Sie zum Beispiel den Kauf oder Bau eines Hauses finanzieren wollen, ist eine solche Versicherung obligatorisch. Zu groß ist die aufgenommene Kredit-Summe und zu lang die Laufzeit eines solchen Darlehens.
Bei kleineren Krediten, wie zum Beispiel für einen Neu- oder Gebrauchtwagen oder für den Umbau solcher Fahrzeuge, ist sie in der Regel nicht erforderlich und teuer.
Eine solche Restschuldversicherung kann aus einem effektiven Jahreszins von 6 oder 7 Prozent schnell einen Zinssatz von 13 bis 20 Prozent (sic!) werden lassen.
Leider ist die Bank nicht verpflichtet, diesen Posten im effektiven Jahreszins mit aufzuführen. Manchmal werden die Kosten für die Restschuldversicherung auch einfach auf die Versicherungssumme aufgeschlagen und gleich wieder einbehalten. Die Banken arbeiten da oft nicht korrekt.
Vielfach werden den Kreditnehmern auch einfach die Papiere zum unterzeichnen vorgelegt und die für die RSV einfach mit unter geschoben. Lesen Sie also genau, was Sie unterschreiben.
Manche Banken suggerieren ihren Kunden auch gern: „Keine Kredit ohne RSV!“
Dies ist nicht nur falsch, sondern sogar illegal!
Doch schlagen Sie die Bank doch mit Ihren eigenen Waffen und schließen Sie eine Risikolebensversicherung mit entsprechender Deckung doch einfach bei einer Versicherung Ihrer Wahl ab.
Die Police nehmen Sie mit zum Bankgespräch und legen Sie dort als Beleg vor.
Nach der Kreditzusage machen Sie einfach bei der Versicherung von Ihrem Widerrufsrecht Gebrauch. Die Bank kann Ihnen dann nichts mehr anhaben.
Dieser Tipp stammt übrigens von der Stiftung Warentest.
|
|
 |
|
 |
|
|
|